Logo - Privatpraxis für Psychotherapie Rosenheim

Brauche ich eine Therapie?“ – Wie Sie die Frühwarnsignale psychischer Belastungen erkennen

Aus Gründen der Einfachheit wird in diesem Blogbeitrag auf eine gendergerechte Sprache verzichtet. Alle Menschen, unabhängig vom Geschlecht, sind gleichermaßen angesprochen.

Einleitung

In einer Welt, die sich ständig verändert und immer schneller zu drehen scheint, kann es herausfordernd sein, mit allem Schritt zu halten. Beruflicher Stress, familiäre Verpflichtungen und soziale Erwartungen sind nur einige der Faktoren, die uns belasten können. Wir alle erleben Höhen und Tiefen im Leben, doch wie erkennen Sie, wann diese Tiefs tiefer gehen als üblich? Wann ist es an der Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen?

Dieser Blogbeitrag soll Ihnen helfen, die frühen Warnsignale psychischer Belastungen zu erkennen. Es geht nicht darum, Ihnen zu sagen, dass Sie sofort in Therapie gehen müssen, sondern darum, Ihnen Orientierung zu bieten und Ihnen bei der Frage „Brauche ich eine Therapie?“ wertvolle Unterstützung zu bieten. Wir möchten Sie dazu ermutigen, über Ihre mentale Gesundheit nachzudenken und sich Unterstützung zu suchen, wenn Sie sie brauchen.

1. Ständige Erschöpfung – Mehr als nur Müdigkeit?

Die meisten von uns kennen das Gefühl, nach einer langen Woche erschöpft zu sein. Doch was, wenn diese Erschöpfung nicht nachlässt, selbst nach einem erholsamen Wochenende? Chronische Müdigkeit und Energielosigkeit können erste Anzeichen für Burnout, Depressionen oder andere psychische Belastungen sein.

Beobachten Sie, wie oft Sie sich müde fühlen und ob es dafür eine körperliche Erklärung gibt. Wenn Sie ausreichend schlafen und sich trotzdem ausgelaugt und antriebslos fühlen, könnte das ein Signal sein, dass mehr dahinter steckt. Ein Gespräch mit einem Therapeuten kann helfen, herauszufinden, ob Sie unter Stress, einer Depression oder einer anderen Form der Überlastung leiden.

2. Gedankenspiralen – Wenn Ihr Kopf nicht zur Ruhe kommt

Gedankenkarusselle und das ständige Grübeln über dieselben Probleme oder Ängste sind vielen Menschen vertraut. Doch was, wenn diese Gedankenspiralen Sie nachts wachhalten oder Ihren Alltag dominieren? Unaufhörliches Grübeln kann auf Angststörungen, Depressionen oder Zwangsgedanken hinweisen.

Ein erster Schritt, dies zu erkennen, ist zu beobachten, wie oft und wie intensiv Sie grübeln. Fühlen Sie sich von Ihren Gedanken überwältigt, als könnten Sie keinen klaren Gedanken mehr fassen? In solchen Momenten ist es wichtig zu wissen, dass Sie nicht allein sind. Ein Therapeut kann Ihnen helfen, diese Denkmuster zu durchbrechen und Strategien zur Bewältigung zu entwickeln.

3. Emotionale Taubheit – Wenn Sie nichts mehr fühlen

Manchmal ist das Leben so überwältigend, dass wir beginnen, unsere Gefühle abzuschalten. Emotionale Taubheit kann eine Schutzreaktion des Gehirns sein, um uns vor zu viel Schmerz zu bewahren. Doch wenn Sie sich dauerhaft leer fühlen, als könnten Sie keine Freude oder Trauer mehr empfinden, ist das ein ernstes Warnsignal.

Emotionale Taubheit tritt häufig bei Menschen auf, die unter chronischem Stress, Depressionen oder posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) leiden. Wenn Sie bemerken, dass selbst schöne Erlebnisse Sie kalt lassen und Sie sich zunehmend von Ihren Gefühlen abkoppeln, könnte eine Therapie helfen, wieder Zugang zu Ihren Emotionen zu finden.

4. Rückzug aus sozialen Kontakten – Isolation als Schutzmechanismus?

Ein weiteres Zeichen für tiefergehende psychische Belastungen ist der Rückzug aus sozialen Kontakten. Freunde treffen, mit der Familie sprechen oder auch nur ein kurzes Gespräch mit Kollegen – all das kann plötzlich überwältigend und anstrengend wirken. Viele Menschen, die mit Depressionen oder Angststörungen kämpfen, neigen dazu, sich zu isolieren.

Dieser Rückzug kann zu einem Teufelskreis führen: Je mehr Sie sich isolieren, desto einsamer fühlen Sie sich. Das wiederum verstärkt oft die negativen Gedanken und Gefühle. Auch hier kann ein Therapeut unterstützen, indem er Ihnen hilft, die Gründe für Ihren Rückzug zu verstehen und Wege aufzeigt, wie Sie wieder mehr am sozialen Leben teilhaben können.

5. Körperliche Symptome ohne klare Ursache – Wenn der Körper spricht

Psychische Belastungen zeigen sich oft auch durch körperliche Symptome. Viele Menschen leiden unter Kopfschmerzen, Magenproblemen, Herzrasen oder Schwindel, ohne dass ein Arzt eine körperliche Ursache findet. Diese psychosomatischen Symptome sind ein Alarmsignal dafür, dass die Psyche unter Druck steht.

Es ist wichtig, diese Signale ernst zu nehmen. Wenn Ihr Körper auf diese Weise „spricht“, versucht er Ihnen zu sagen, dass etwas nicht in Ordnung ist. Eine Therapie kann helfen, die zugrunde liegenden psychischen Probleme aufzudecken und gleichzeitig Techniken zur Stressbewältigung zu erlernen.

6. Veränderungen im Schlaf- und Essverhalten – Wenn die Balance verloren geht

Veränderungen im Schlaf- und Essverhalten sind ebenfalls häufige Anzeichen für psychische Belastungen. Manche Menschen entwickeln Schlafstörungen, liegen nachts wach oder schlafen übermäßig viel. Ebenso kann es zu Appetitlosigkeit oder übermäßigem Essen kommen. Diese Veränderungen können auf eine tiefergehende psychische Belastung hinweisen.

Es geht nicht nur darum, ob Sie mehr oder weniger schlafen oder essen, sondern auch darum, wie diese Veränderungen Ihr Leben beeinflussen. Beeinträchtigen sie Ihren Alltag? Fühlen Sie sich dadurch aus dem Gleichgewicht gebracht? Falls ja, könnte es sinnvoll sein, einen Therapeuten zu konsultieren.

7. Das Gefühl, nicht genug zu sein – Der ständige innere Kritiker

Ein oft übersehenes Anzeichen für mögliche psychische Belastungen ist der ständige innere Kritiker. Wenn Sie das Gefühl haben, nie gut genug zu sein, ständig an sich zweifeln und sich selbst die Schuld für vieles geben, ist das ein Alarmsignal. Dieser innere Kritiker kann so laut werden, dass er Ihre Lebensfreude und Ihr Selbstbewusstsein untergräbt.

Selbstzweifel gehören bis zu einem gewissen Grad zum Leben dazu, doch wenn sie Ihr Handeln und Denken dominieren, kann eine Therapie Ihnen helfen, diesen inneren Kritiker zu hinterfragen und eine gesündere Beziehung zu sich selbst aufzubauen.

Wann ist es Zeit, Hilfe zu suchen?

Es gibt keine festen Regeln dafür, wann man eine Therapie in Anspruch nehmen sollte. Doch wenn Sie sich in den oben beschriebenen Warnsignalen wiedererkennen und sie Ihren Alltag einschränken, ist es definitiv an der Zeit, über Unterstützung nachzudenken. Eine Therapie kann Ihnen helfen, mit belastenden Gefühlen und Gedanken umzugehen, und Ihnen Werkzeuge an die Hand geben, um Ihr Leben wieder in Balance zu bringen.

Den ersten Schritt zu machen, mag schwerfallen, aber es ist ein Zeichen von Stärke, sich Hilfe zu suchen. Sie müssen diesen Weg nicht alleine gehen – es gibt viele Ressourcen und professionelle Unterstützung, die Ihnen zur Seite stehen können.

Auch wenn keines der genannten Themen bei Ihnen direkt zutrifft, Sie aber dennoch das Gefühl haben, dass eine Psychotherapie Sie in Ihrem Leben unterstützen könnte, sollten Sie nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Oft sind unsere eigenen Empfindungen der beste Hinweis darauf, dass wir Unterstützung brauchen. Es ist wichtig, auf Ihr Bauchgefühl zu hören und sich die Erlaubnis zu geben, auch ohne offensichtliche oder schwerwiegende Probleme in Therapie zu gehen. Manchmal reicht schon das Gefühl, dass etwas nicht stimmt, um den ersten Schritt zu machen.

Fazit: Achtsamkeit für sich selbst und die eigenen Grenzen

Psychische Gesundheit ist genauso wichtig wie körperliche Gesundheit, doch leider wird sie oft übersehen. In einer Welt, die uns täglich mit neuen Herausforderungen konfrontiert, neigen wir dazu, die ersten Anzeichen zu ignorieren, dass etwas nicht in Ordnung ist. Doch wie unser Körper Signale sendet, wenn er überlastet ist, tut dies auch unsere Psyche. Wenn Sie merken, dass Ihr Leben aus dem Gleichgewicht gerät, dass sich Gefühle von Überforderung, Traurigkeit oder innerer Leere einschleichen und die beschriebenen Warnsignale immer deutlicher werden, ist es ein wichtiger Schritt, innezuhalten und über eine Therapie nachzudenken.

Sich Hilfe zu suchen, ist keine Schwäche – im Gegenteil, es erfordert Mut und Selbstfürsorge. Es bedeutet, sich selbst die Erlaubnis zu geben, auf die eigenen Bedürfnisse zu hören und Unterstützung anzunehmen, um wieder in Balance zu kommen. Therapie kann Ihnen dabei helfen, Klarheit zu gewinnen, innere Ressourcen zu stärken und Werkzeuge zu entwickeln, die Ihnen langfristig zu einem gesünderen und erfüllteren Leben verhelfen. Denken Sie daran: Den ersten Schritt zu machen, ist der Anfang eines Weges, der zu mehr Wohlbefinden und Lebensfreude führen kann.

Picture of Patrick Raulin

Patrick Raulin

Als Heilpraktiker für Psychotherapie und Gestalttherapeut (IGE) unterstütze ich Menschen bei Depressionen, traumatischen Erlebnissen, Angststörungen sowie Anpassungsstörungen. In meiner Praxis für Psychotherapie Rosenheim (HeilprG) & Coaching begleite ich zudem auch im beruflichen Kontext, bei zwischenmenschlichen und strukturellen Herausforderungen.

Weitere Artikel

Mensch der während einer Sinnkrise reflektiert

Psychotherapie bei Sinnkrisen

In einer Welt, die von globalen Krisen, schnellen technologischen Veränderungen und gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt ist, stellen sich viele Menschen tiefgreifende existenzielle Fragen. „Was ist der Sinn meines Lebens?“, „Wie gehe ich mit der Ungewissheit der Zukunft um?“ oder..

weiterlesen
Patrick Raulin - jameda.de
Urkunde Gestalttherapeut Rosenheim
Urkunde Organisationsdesigner
Urkunde Gestalttherapie