Was bedeutet Gestaltsupervision?
Hierbei handelt es sich um ein weitgefächertes Anwendungsgebiet, die von der Einzelsupervision über die Gruppensupervision bis hin zur Teamsupervision reicht. Hierbei liegt der Schwerpunkt immer auf dem Arbeitsleben und liegt meist in Bereichen der öffentlichen Arbeit mit sozialer Tätigkeit. Das Ziel der Supervision liegt vor allem auf der Verbesserung sowie der Sicherung der Qualität in der Ausübung der beruflichen Tätigkeit von Teams, ganzen Organisationen und natürlich auch von einzelnen Personen.
Einfache Erklärung der Gestaltsupervision
Ziel der Gestaltsupervision ist es, zunächst einmal die Spannungsfelder von zahlreichen Ansprüchen oder Neigungen diverser Personen wahrzunehmen. Die Spannungsfelder können gleichzeitig oder widersprüchlich zwischen den Personen, Institutionen und deren Klienten vorkommen. Der Supervisor hat die Aufgabe, die wichtigen Aspekte in einen gesamten Zusammenhang zu stellen. So gelingt es, bestehende Probleme sowie Lösungsansätze zu erkennen.
Die Supervision hat zahlreiche Methoden zur Auswahl, mit denen es ermöglicht wird, einen lebendigen Raum zu erschaffen. Hier stehen beispielsweise Rollenspiele, die Arbeit mit dem leeren Stuhl und Skulpturarbeiten zur Verfügung. Bei der Arbeit mit dem leeren Stuhl geht man beispielsweise so vor, dass dieser im Raum platziert wird und stellvertretend für Personen, Emotionen oder Gedankenabläufe steht. Bei der Arbeit mit dem leeren Stuhl hat man die Möglichkeit, positive als auch negative Anteile der eigenen Identität vom Unbewussten hervorzuholen. Dies ermöglicht den Beteiligten, die Anteile in ihrer Bedeutung zu erkennen und zu neuen Orientierungen umwandeln zu können. Hier kann mit Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen gespielt werden.
Der Umfang sowie die Zielsetzung der Supervision werden stets mit dem Auftraggeber besprochen.
Neueste Beiträge
- Psychotherapie – Kontakt findet an der Grenze statt
- Therapie Boost: Machen Sie mehr aus Ihrer Psychotherapie
- Die Verbindung von Longevity und Psychotherapie: Ein Blick in die Zukunft des Wohlbefindens
- Dankbarkeitstagebuch: Wie eine einfache Übung bei Depressionen, Angst- und Panikstörungen helfen kann
- Psychotherapie Rosenheim – Unterstützung bei Trauer und Verlust
Patrick Raulin
Als Heilpraktiker für Psychotherapie und Gestalttherapeut (IGE) unterstütze ich Menschen bei Depressionen, traumatischen Erlebnissen, Angststörungen sowie Anpassungsstörungen. In meiner Praxis für Psychotherapie Rosenheim (HeilprG) & Coaching begleite ich zudem auch im beruflichen Kontext, bei zwischenmenschlichen und strukturellen Herausforderungen.
Weitere Artikel
Psychotherapie – Kontakt findet an der Grenze statt
In der Gestalttherapie gilt der Grundsatz: „Kontakt findet an der Grenze statt.“ Damit ist die Kontaktgrenze zwischen uns und unserer Umgebung gemeint – jener Ort, an dem wir uns selbst begegnen..
Therapie Boost: Machen Sie mehr aus Ihrer Psychotherapie
Dieser Beitrag richtet sich an Sie, wenn Sie sich in der Lage fühlen, ein Stück zusätzliche Energie aufzuwenden, um aktiv..
Die Verbindung von Longevity und Psychotherapie: Ein Blick in die Zukunft des Wohlbefindens
Die Longevity-Bewegung, die sich mit der Verlängerung und Verbesserung der Lebensspanne beschäftigt, hat in den letzten Jahren nicht nur in der Medizin, sondern..
Dankbarkeitstagebuch: Wie eine einfache Übung bei Depressionen, Angst- und Panikstörungen helfen kann
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie ein Dankbarkeitstagebuch funktioniert, warum es wirksam ist und wie es speziell bei Depressionen und..