Was bedeutet Gestalttherapie speziell für Kinder und Jugendliche?
Die Gestalttherapie wird für Erwachsene ebenso angeboten wie für Kinder und Jugendliche. Hierbei handelt es sich um eine psychotherapeutische Behandlung, welche den Jugendlichen bzw. das Kind in seiner Ganzheit sieht. Bei der Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen ist es vor allem wichtig, das persönliche Umfeld des Kindes mit ins Blickfeld zu nehmen. In die therapeutische Arbeit wird oft die Familie und der Freundeskreis sowie die Schule mit einbezogen. Zielt der Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen ist es, die Kinder nicht für Schwierigkeiten im Außen verantwortlich zu machen. Haben Kinder oder Jugendliche Schwierigkeiten in der Familie oder der Schule (z. B. durch Mobbing) zeigen sie gewissen Auffälligkeiten. Dies kann sich beispielsweise durch plötzlich auftretende Aggression bemerkbar machen und ist stets als Hilferuf zu verstehen.
Wie zeichnet sich die Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen aus?
Das Anliegen der Gestalttherapie für Kinder/Jugendliche ist es, die persönliche Entwicklung zu unterstützen. Außerdem möchte man die Kinder und Jugendlichen mit ihren eigenen Ressourcen in Verbindung bringen. Dies dient vor allem dazu, um die organismische Selbstregulation stark zu fördern. Oftmals verdrängen Kinder und Jugendliche auch bestimmte Gefühle oder Situationen. In dieser Form der Therapie geht es darum, eben diese verschütteten Gefühle wieder neu zu entdecken und ihnen Ausdruck zu verleihen. Die Begleitung durch Entwicklungskrisen steht hierbei oft bei der Behandlung von Jugendlichen im Vordergrund.
Hier folgt der Therapeut immer dem eigenen persönlichen Weg des Kindes. Das Kind/der Jugendliche weiß, dass nicht der Therapeut die Lösung für seine Probleme bereithält, sondern dieser ihm einen Raum zur alleinigen Regulation bietet. Bei der Gestalttherapie wird sich weniger auf vorhandene Krankheitsbilder konzentriert, sondern vielmehr darauf, einen persönlichen Raum zu kreieren, indem Beziehung und Kontakt stattfinden kann. Die Aufgabe im Wesentlichen besteht darin, nicht operationalisierbar zu sein.
Neueste Beiträge
- Psychotherapie – Kontakt findet an der Grenze statt
- Therapie Boost: Machen Sie mehr aus Ihrer Psychotherapie
- Die Verbindung von Longevity und Psychotherapie: Ein Blick in die Zukunft des Wohlbefindens
- Dankbarkeitstagebuch: Wie eine einfache Übung bei Depressionen, Angst- und Panikstörungen helfen kann
- Psychotherapie Rosenheim – Unterstützung bei Trauer und Verlust
Patrick Raulin
Als Heilpraktiker für Psychotherapie und Gestalttherapeut (IGE) unterstütze ich Menschen bei Depressionen, traumatischen Erlebnissen, Angststörungen sowie Anpassungsstörungen. In meiner Praxis für Psychotherapie Rosenheim (HeilprG) & Coaching begleite ich zudem auch im beruflichen Kontext, bei zwischenmenschlichen und strukturellen Herausforderungen.
Weitere Artikel
Psychotherapie – Kontakt findet an der Grenze statt
In der Gestalttherapie gilt der Grundsatz: „Kontakt findet an der Grenze statt.“ Damit ist die Kontaktgrenze zwischen uns und unserer Umgebung gemeint – jener Ort, an dem wir uns selbst begegnen..
Therapie Boost: Machen Sie mehr aus Ihrer Psychotherapie
Dieser Beitrag richtet sich an Sie, wenn Sie sich in der Lage fühlen, ein Stück zusätzliche Energie aufzuwenden, um aktiv..
Die Verbindung von Longevity und Psychotherapie: Ein Blick in die Zukunft des Wohlbefindens
Die Longevity-Bewegung, die sich mit der Verlängerung und Verbesserung der Lebensspanne beschäftigt, hat in den letzten Jahren nicht nur in der Medizin, sondern..
Dankbarkeitstagebuch: Wie eine einfache Übung bei Depressionen, Angst- und Panikstörungen helfen kann
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie ein Dankbarkeitstagebuch funktioniert, warum es wirksam ist und wie es speziell bei Depressionen und..