Echter Change statt Change Theater
Wandel ist notwendig, um die Wertschöpfung zu sichern und Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Wird Change Management nicht mit der nötigen Systematik und Konsequenz angegangen, mutiert es zum Change Theater und..
Ein Kontakt wird immer verbunden mit einer Art von Berührung, Kommunikation, Bindung oder auch einer Beziehung. Ein Kontakt dient als Schnittstelle zur Übertragung von Informationen.
Jeder Mensch ist ein Wesen, das sozialen Kontakt braucht. Der Kontakt ist wichtig für das Überleben und muss zu sich selbst, zur Umwelt und zu anderen Menschen hergestellt werden.
Hierbei entsteht zunächst ein Bedürfnis. Die Aufmerksamkeit wird durch einen unbestimmten Erreger angezogen. Hier fängt eine offene Gestalt an, sich bemerkbar zu machen.
Hier bekommt das Bedürfnis eine bestimmte Form. Abgewogen wird zwischen den vorhandenen Möglichkeiten, um dann auszuwählen. In dieser Phase wird der erste Kontakt mit der Umwelt aufgenommen. Die Richtung der Bewegung steuert vom Selbst aus zur Umwelt.
Es werden nun Maßnahmen ergriffen mit dem Ziel, das Bedürfnis zu stillen. Um die Ressource für das eigene Bedürfnis nutzbar zu machen, werden Maßnahmen wie Annähern, Umgestalten, Gestalten und viele mehr ergriffen.
Hierbei wird aus einer offenen, eine geschlossene Gestalt, da das Bedürfnis nun befriedigt ist. In dieser Phase haben Integration sowie Assimilation ihren Platz.
Gerne wird das Beispiel mit dem Apfel angeführt…
Vorkontakt
Eine Person ist bereits seit geraumer Zeit mit etwas Bestimmtem beschäftigt, bis sich dann etwas in sein Bewusstsein drängt. Noch ist der Person unklar, um was es sich handelt. Diese Person weiß nur, dass ihr etwas fehlt.
Kontaktanbahnung
Nun beginnt die Person das Bedürfnis zu erkennen. Hier zeichnet sich deutlich eine Figur vom „Grund“ ab. Ihm wird bewusst, dass er ein Gefühl des Hungers verspürt. Ihm fällt ein, dass er noch einen Apfel in seiner Küche gelagert hat, den er nun verspeisen könnte.
Kontaktvollzug
So geht er nun in die Küche, holt den Apfel hervor und wäscht ihn gründlich ab. Danach wird er abgetrocknet und mit einem scharfen Küchenmesser in vier Teile geschnitten. Der Apfel wird auf einem Teller hübsch angerichtet. Die Person setzt sich an den Tisch in der Küche und bemerkt den guten Duft vom Apfel, beißt hinein, schmeckt, kaut und schluckt hinunter. Dieses Spiel geht so lange weiter, bis das letzte Apfelstück heruntergeschluckt wird. Die Person freut sich über den leckeren Geschmack des Apfels und hat beim Essen schon bemerkt, dass es seine liebste Apfelsorte ist. Er ist zufrieden, weil der Apfel lecker geschmeckt hat.
Nachkontakt
Die Person hat den Apfelduft noch immer in der Nase, auch der Geschmack bleibt seiner Zunge noch eine Weile erhalten. Er ist glücklich, da er seinem Bedürfnis nachgekommen ist. Der Verdauungstrakt ist beschäftigt, die Person ist zufrieden.
Im Beispiel mit dem Apfel wurde der Kontaktzyklus beschrieben. Mit diesen vier Abläufen wird jeder Kontakt durchgearbeitet. Hierbei ist es gänzlich egal, um was es sich handelt. Es kann auf alles bezogen werden, von der Nahrungsaufnahme über eine berufliche Tätigkeit bis hin zur Umarmung eines Menschen oder einer Fahrradreparatur. Alle Phasen des Kontakts brauchen und verbrauchen Energie. Diese Spannungszustände können mit der Erregungskurve von Wilhelm Reich beschrieben werden.
Es gibt weitere diverse Bewegungen, die wellenförmig auf der Erregungskurve mit mehr und weniger intensiven Kontakts angelegt sind. In der Gestalttherapie ist es wichtig, während eines vertrauten Gesprächs Blickkontakt aufzunehmen. Dieser wird zwischenzeitlich immer mal wieder unterbrochen. Danach wird der Blickkontakt wieder aufgebaut. So kann man in der Zwischenzeit die Aufmerksamkeit auf etwas anderes lenken. Uns ist es möglich, die Aufmerksamkeit auf das Innere zu lenken. Hier kann man feststellen, ob man womöglich Durst verspürt oder um nach einem geeigneten Beitrag für das aktuelle Thema mit einer anderen Person zu suchen. Wird die Aufmerksamkeit nach außen gerichtet, wird es möglich wahrzunehmen, ob man friert oder etwas im Raum verändern muss, um das eigene Wohlbefinden zu steigern. Die Unterbrechung des Kontakts ist also ein wirksamer Mechanismus, um sich in der Welt zu orientieren.
Es gibt jedoch auch Situationen, in denen der Kontakt gestört ist. An den meist immer gleichen Stellen des Kontaktzyklus treten Störungen auf. Sie lassen eine zufriedenstellende Bedürfnisbefriedigung nicht zu.
Besonders bei Berufsanfängern beispielsweise ist die Zielorientierung so hoch angesetzt, dass oftmals die Phase eins einfach ausgelassen wird. Doch auch bei Beziehungen geht man sehr oft vorschnell ein, man lässt sie also nicht einfach entstehen. Hat man dann die Phase des Kontaktvollzugs erreicht, wird einem die ganze Nähe und Zuwendung häufig zu viel. Man fühlt sich zurückgeschreckt. Dieses Verhalten beeinflusst natürlich auch den Nachkontakt, da dieser dann ein sogenanntes „Nachschwingen“ beinhaltet. Es sollte ein Ab- oder Umschalten erfolgen, um zum nächsten Thema übergehen zu können.
In der Psychotherapie gilt der Kontakt als wichtiger Faktor für Gestalttherapeuten. In der Gestalttherapie wird das „in Kontakt treten mit sich selbst“ gefördert.
Ich unterstütze Einzelpersonen und kleine Teams in Ihrem Veränderungsprozess, das sorgt für eine bessere Konfliktfähigkeit und mehr Resilienz. Unser Austausch ermöglicht es, in Zeiten hoher Dynamik und Komplexität innezuhalten und zu reflektieren. Statt eines Baukastens mit Methoden von der Stange biete ich individuelle Impulse und einen frischen Blick auf die derzeitige Situation.
Wandel ist notwendig, um die Wertschöpfung zu sichern und Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Wird Change Management nicht mit der nötigen Systematik und Konsequenz angegangen, mutiert es zum Change Theater und..
Moderne Manager/innen benötigen ein hohes Maß an digitaler Medienkompetenz, um Ziele erfolgreich umsetzen zu können. In Folge der Digitalisierung gehören virtuelle Meetings und Online-Konferenzen zum beruflichen..
Alte Gewohnheiten, Glaubenssätze und Verhaltensmuster sind mächtig und ein zentrales Thema im Executive Coaching. Die Gestalttherapie verfolgt mit großem Erfolg einen eigenen Ansatz – das Paradoxon der Veränderung..
Empirische Untersuchungen zeigen, dass das Führen mit Emotionaler Intelligenz für Manager auf Spitzenebene unverzichtbar und um ein Vielfaches wichtiger ist als sämtliche analytischen Fähigkeiten..