Was ist ein Trauma?
Monotrauma vs. Komplexes Trauma
Traumafolgestörungen
Traumafolgestörungen sind die psychischen und physischen Reaktionen auf traumatische Erlebnisse. Diese können sich in verschiedenen Formen äußern:
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): Häufige Flashbacks, Albträume und intensive Angstzustände.
- Dissoziative Störungen: Ein Gefühl der Abspaltung von sich selbst oder Ihrer Umgebung.
- Depression und Angststörungen: Anhaltende Traurigkeit, Verlust des Interesses an Aktivitäten und übermäßige Sorgen.
Jede dieser Reaktionen stellt einen Versuch Ihres Geistes dar, mit dem traumatisierenden Ereignis und den daraus resultierenden Schäden zurechtzukommen. Diese Versuche sind auch Bemühungen, eine unterbrochene Handlung zu Ende zu bringen und das Geschehene zu verarbeiten.
Ablauf einer Traumatherapie
Der Weg beginnt oft mit der Stabilisierung. Stabilisierung bedeutet, Ihnen dabei zu helfen, wieder ein Gefühl der Sicherheit und Kontrolle über Ihr Leben zu gewinnen. Dies kann durch verschiedene Techniken erreicht werden, wie Atemübungen, Achtsamkeitstraining und den Aufbau eines sicheren Umfelds.
Nach der Stabilisierung kann es notwendig sein, das Trauma gezielt zu durchleben. Dieser Prozess findet in einem kontrollierten, sicheren Rahmen statt, um eine Retraumatisierung zu vermeiden. Das Ziel ist es, die traumatischen Erinnerungen zu verarbeiten und zu integrieren, um langfristige Heilung zu ermöglichen.
Die gestalttherapeutische Sicht auf Traumata
Die stabilisierende Wirkung von Yogatherapie auf traumatische Erlebnisse
Sie sind nicht allein
Fazit
Die Bewältigung von Trauma ist ein komplexer und individueller Prozess, der Geduld und einfühlsame Unterstützung erfordert. Durch eine Kombination von verschiedenen therapeutischen Ansätzen, wie Gestalttherapie und Yogatherapie, können Sie Wege finden, Ihre Erlebnisse zu verarbeiten und ein erfülltes Leben zurückzugewinnen. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Unterstützung benötigt, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Neueste Beiträge
- Dankbarkeitstagebuch: Wie eine einfache Übung bei Depressionen, Angst- und Panikstörungen helfen kann
- Psychotherapie Rosenheim – Unterstützung bei Trauer und Verlust
- Depressionen: Vom Rückzug zur Expansion – Ein ganzheitlicher Weg in der Psychotherapie
- Panikattacken verstehen und bewältigen – Unterstützung durch Psychotherapie in Rosenheim
- Mehrwert der Gestalttherapie in der Psychotherapie
Patrick Raulin
Als Heilpraktiker für Psychotherapie und Gestalttherapeut (IGE) unterstütze ich Menschen bei Depressionen, traumatischen Erlebnissen, Angststörungen sowie Anpassungsstörungen. In meiner Praxis für Psychotherapie Rosenheim (HeilprG) & Coaching begleite ich zudem auch im beruflichen Kontext, bei zwischenmenschlichen und strukturellen Herausforderungen.
Weitere Artikel
Dankbarkeitstagebuch: Wie eine einfache Übung bei Depressionen, Angst- und Panikstörungen helfen kann
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie ein Dankbarkeitstagebuch funktioniert, warum es wirksam ist und wie es speziell bei Depressionen und..
Psychotherapie Rosenheim – Unterstützung bei Trauer und Verlust
Trauerarbeit ist ein wichtiger Prozess, um diesen Schmerz zu verarbeiten und wieder ins Gleichgewicht zu finden. Die Gestalttherapie bietet..
Depressionen: Vom Rückzug zur Expansion – Ein ganzheitlicher Weg in der Psychotherapie
Erfahren Sie, wie Psychotherapie, Menschen mit Depressionen dabei unterstützt, aus dem Rückzug in die Expansion zu gelangen. Der Artikel beleuchtet die..
Panikattacken verstehen und bewältigen – Unterstützung durch Psychotherapie in Rosenheim
Erfahren Sie, wie Panikattacken entstehen und wie Gestalttherapie in Rosenheim dabei helfen kann, sie zu bewältigen und neue Stabilität zu finden..